Kaustik

Kaustik
Kaus|tik 〈f. 20
1. 〈Med.〉 Gewebszerstörung durch Hitze, chemische Ätzmittel od. elektr. Strom (Elektro\Kaustik); Sy Kauterisation
2. 〈Opt.〉 eine bei nichtkorrigierten Linsen anstelle des Brennpunktes entstehende Brennfläche; Sy kaustische Fläche
[→ kaustisch]

* * *

Kaus|tik, die; -, -en [zu kaustisch]:
1. (Optik) Fläche einer Linse (2 a) od. eines Hohlspiegels, auf der sich die Schnittpunkte benachbarter Parallelstrahlen nach der Brechung (1) bzw. nach der Reflexion (1) befinden.
2. (Med.) Kauterisation.

* * *

Kaustik
 
[zu griechisch kaustikós »brennend«] die, -,  
 1) Medizin: die Kauterisation.
 
 2) Optik: Brennfläche, kaustische Fläche, bei einem (realen) abbildenden optischen System diejenige Fläche, auf der sich die Schnittpunkte der von einem Objektpunkt ausgehenden Bildstrahlen befinden (der Objektpunkt kann auch im Unendlichen liegen). Die Spitze der Kaustik fällt mit dem gaußschen Bildpunkt (Bildpunkt im gaußschen Gebiet) zusammen. Bei der Abbildung durch Hohlspiegel wird die Brennfläche auch Katakaustik, bei der Abbildung durch ein brechendes System (Linsen) Diakaustik genannt. Die Kaustik ist auch bei einem rotationssymmetrischen Abbildungssystem nur dann rotationssymmetrisch, wenn die Objektpunkte auf der optischen Achse liegen.

* * *

Kaus|tik, die; - [zu ↑kaustisch]: 1. (Optik) Fläche einer ↑Linse (2 a) od. eines Hohlspiegels, auf der sich die Schnittpunkte benachbarter Parallelstrahlen nach der ↑Brechung (1) bzw. nach der ↑Reflexion (1) befinden; Brennfläche. 2. (Med.) Kauterisation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaustik — (griechisch „brennend“) bezeichnet: in der Optik einen Lichteffekt, siehe Kaustik (Optik); eine künstlerische Maltechnik, siehe Enkaustik; in der Medizin eine Gewebezerstörung durch Anwendung von Hitze, Kälte, oder Ätzmitteln. Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Kaustik — Kaustik, 1) so v.w. Ätzkunst, s. Kupferstecherkunst; 2) die Lehre von den Brennlinien (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaustik — (griech.), die Lehre von der Brennlinie (s. d.); Ätzkunst zu Heilzwecken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaustik — Kaustik, griech. dtsch., die Aetzkunst; die Lehre von den Brennlinien (Katakaustika, bei Jakob Bernoulli, die durch Reflexion, Diakaustika, die durch Brechung entstandenen Brennlinien); kaustisch, brennend, ätzend, beißend; kaustische Mittel, s.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaustik — vgl. Kauterisation …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • kaustik — kàustik m <N mn ici> DEFINICIJA 1. kem. a. tvar koja izjeda metalne i druge površine (npr. dušična, sumporna i solna kiselina, lužine, soda) b. umjetno jetkanje, izjedanje; bajcanje, močenje 2. med. snažno sredstvo što razara tkivo… …   Hrvatski jezični portal

  • kaustik — sif. <yunancadan> kim. Yeyici, yandırıcı. Kaustik maddələr. Kaustik soda – sabun istehsalında, toxuculuq işlərində tətbiq edilən kimyəvi maddə …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Kaustik — Kaus|tik 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Med.〉 Gewebszerstörung durch Hitze, chemische Ätzmittel od. elektrischen Strom; Syn. Kauterisation; ElektroKaustik 2. eine bei nicht korrigierten Linsen an Stelle des Brennpunktes entstehende Fläche, Brennfläche …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kaustik — kaustika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. caustic vok. Kaustik, f rus. каустика, f pranc. caustique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kaustik (Optik) — Kaustik an einem Wasserglas bei Sonneneinstrahlung Als Kaustik bezeichnet man in der technischen Optik die Grenzfläche der räumlichen Intensitätsverteilung eines fokussierten Strahlenbündels. Als Abbildungsfehler bei der optischen Abbildung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”